Anwälte und Kanzleien

Wie kann ein IT-Forensiker unterstützen?

Ein IT-Forensik-Sachverständiger kann bei einer Vielzahl von Fällen in einer Anwaltskanzlei zur Unterstützung beitragen. Besonders wertvoll ist seine Fähigkeit, technische Sachverhalte in rechtlich relevante Beweise zu überführen und sicherzustellen, dass alle digitalen Spuren gerichtsfest dokumentiert und präsentiert werden.

1. Beweissicherung und -analyse in Strafverfahren

  • Cyberkriminalität: Bei Straftaten wie Hacking, Datendiebstahl oder Online-Betrug kann der IT-Forensiker digitale Beweise sichern, wie z. B. Zugriffsprotokolle, IP-Adressen und Kommunikationsdaten, um die Täter zu identifizieren und das Ausmaß des Schadens zu dokumentieren.
  • Beweise bei Betrugsfällen: Falls es um Wirtschaftskriminalität oder Betrug (z. B. bei Online-Transaktionen oder Finanzgeschäften) geht, kann der Sachverständige verdächtige Finanzströme und Transaktionen analysieren und Beweise für gerichtliche Verfahren sichern.

2. Unterstützung bei zivilrechtlichen Fällen

  • Familien- und Scheidungsrecht: In Auseinandersetzungen um das Sorgerecht oder Vermögensaufteilungen kann ein IT-Forensiker digitale Beweise sichern, wie etwa E-Mails, Chatverläufe oder finanzielle Transaktionen, die im Rechtsstreit relevant sind.
  • Arbeitsrechtliche Streitigkeiten: In Fällen von Mobbing, Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen oder unbefugter Nutzung von Unternehmensdaten durch Mitarbeiter kann der IT-Forensiker Beweise für den Arbeitgeber sichern.

3. Digitale Beweissicherung für Prozessvorbereitung

  • Dokumentation von Korrespondenz und Verträgen: Ein IT-Forensiker kann E-Mail-Verläufe und andere digitale Kommunikationsformen analysieren und gerichtsfest sichern, um wichtige Informationen in einem Fall zu dokumentieren.
  • Erstellung forensischer Gutachten: In Fällen, in denen eine umfassende technische Analyse von digitalen Geräten erforderlich ist, wie z. B. bei der Sicherung von Dateien, Chats oder Metadaten, kann der IT-Forensiker eine professionelle Beweisdokumentation erstellen, die in einem Gerichtsverfahren genutzt werden kann.

4. Ermittlung und Nachweis bei Verdacht auf Wettbewerbsverstöße

  • Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen: Bei Verdacht, dass ein Mitarbeiter oder Geschäftspartner vertrauliche Daten unbefugt weitergegeben hat, kann der IT-Forensiker den digitalen Weg der Daten nachverfolgen und potenzielle Spuren sichern.
  • Verletzung von Vertraulichkeitsvereinbarungen: Wenn es Anzeichen gibt, dass Informationen entgegen bestehender Vertraulichkeitsvereinbarungen genutzt wurden, kann der Experte technische Beweise sammeln, die eine solche Verletzung belegen.

5. Hilfe bei Datenschutzvorfällen und DSGVO-Verstößen

  • Analyse von Datenschutzverletzungen: Bei Verdacht auf einen Datenleck oder unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten kann der IT-Forensiker eine Untersuchung durchführen, um festzustellen, wie die Daten kompromittiert wurden und wer Zugriff hatte.
  • Einhaltung der Beweissicherungspflichten gemäß DSGVO: Bei Datenschutzvorfällen kann der IT-Forensiker der Kanzlei helfen, Nachweise über die Einhaltung gesetzlicher Pflichten und den Umgang mit sensiblen Daten zu sichern.

6. Prüfung und Aufklärung bei Verdacht auf Manipulation und Betrug

  • Manipulation von Dateien oder Verträgen: Ein IT-Forensiker kann digitale Signaturen, Änderungsdaten und Metadaten prüfen, um festzustellen, ob und wann Dokumente verändert wurden.
  • Analyse von Finanzdaten und Transaktionsprotokollen: In Betrugsfällen kann ein Forensiker Finanztransaktionen oder andere digitale Aktivitäten analysieren, um unübliche oder verdächtige Aktivitäten aufzudecken.

7. Forensische Beratung bei E-Discovery-Prozessen

  • Datenaufbereitung für Discovery-Verfahren: Bei großen Mengen an digitalen Daten (z. B. in internationalen Rechtsstreitigkeiten) kann ein IT-Forensiker helfen, relevante Daten auf gesetzeskonforme Weise zu sichten, zu filtern und für das Verfahren vorzubereiten.
  • Datenfilterung und Relevanzbewertung: Der IT-Forensiker kann Kanzleien dabei unterstützen, innerhalb großer Datenmengen relevante Informationen für ein Verfahren zu extrahieren und irrelevante Daten auszusortieren, was den Prozess effizienter gestaltet.